000 a Earth Inwogro_min    Freiheit  000s Spacer 3000 Logobanner 25

Start   Energie   Wasser   Arbeit   Wirtschaft   Lösung   Politik   Team   Produkt    Recycling   KFZ   Schiffe   Flugzeuge    Werbung

Welt   Schmutz   Luft    Wetter  Gewalt    Frauen   Waffen    Psychologie    Pflanzen   Tiere   Essen   Friede   Glaube    Impressum

Deutsch
English

Recycling

Das beste Recycling ist die Vermeidung. Wenn wir also Produkte herstellen, die älter als 60 Jahre werden und auch dann noch repariert werden können, haben wir mehr CO² vermieden als bei allen anderen Versuchen, bei denen die Produkte wieder in Massenproduktion hergestellt werden sollen, um stetig steigende Gewinne zu erzielen. denn dies ist wieder, duschen, ohne nass zu werden.

Die Materialien dafür sind vor allem Metalle, Keramik und Holz.

Damit können wir fast alle Produkte herstellen, die üblicherweise im Haushalt verwendet werden.

Noch vor dem Recycling

Oberstes Gebot ist, dass keine festen, flüssigen oder gasförmigen Stoffe in die Natur gelangen dürfen, die in der Natur nicht vorkommen. Auch kein Kunststoff, Gummi, Silikone, Abgase aller Art, keine Mikroteilchen, keine Gifte, also keine Pestizide, Antimykotika, Lösungsmittel, Kohlenwasserstoffe, Benzin, Öle, Fette und dergleichen. Vor allem keine Schwermetalle, Nickel, Zink, Cadmium, Blei und so weiter. Beispielsweise ist Reifenabrieb ein sehr großes Problem.

Gleiches gilt hier: Das beste Recycling ist die Vermeidung. Daher müssen für diese Dinge Ersatzstoffe und Methoden gefunden werden, die nicht recycelbar sind. Da Reifenabrieb nicht recycelt werden kann und schwer zu sammeln ist, verunreinigt er die Natur, durchläuft die Nahrungskette, gelangt auf diese Weise in unseren Körper und das ist eine Körperverletzung. Dies ist strengstens untersagt und führt zu einer Anklage. Die Entfernung von Stoffen aus der Natur ist sehr, sehr teuer, was in den derzeit so günstigen Preisen nicht enthalten ist. Hier muss hart vorgegangen werden, die Preise waren zu niedrig und die Gewinne zu hoch, beide Parteien, Hersteller und Kunde, müssen für die Nachreinigung aufkommen.

Wie soll recycelt werden?

Natürlich NICHT durch einfaches Zerkleinern, Mahlen und nach unten Verwerten, denn am Ende dieser Kette bleibt ein Stoff für den Ofen, Gift gelangt beim Verbrennen in die Umwelt, was strengstens verboten ist. Auch das Ausschmelzen wertvoller Metalle aus Telephonen und PC´s bedingt SO eine giftige Verbrennung, das ist Körperverletzung.

Alle Substanzen müssen auf atomarer Ebene seziert und als Elemente in den Produktionsprozess zurückgeführt werden.

All dies kann nicht unter einem kapitalistischen System geschehen. Denn hier ist NICHTS der Gesundheit des Volkes untergeordnet, wie es in den meisten Grundgesetzen der Länder geschrieben steht, sondern nur die Maximierung von Gewinnen. Das kapitalistische System hat zu dem geführt, was jetzt ist.

Daran hätten wir von Anfang an denken sollen. Die Regierungen, die die Verantwortung für die Gesundheit der Bevölkerung tragen, hätten keine Produkte zulassen dürfen, die am Ende nicht vollständig zurückgewonnen werden können. Was die Leute wollen und haben wollen, steht nicht zur Debatte. Es kann nur gewollt oder gehabt werden, was anderen Kreaturen keinen Schaden zufügt. Ist dies nicht der Fall, können wir auch wieder Handfeuerwaffen aushändigen, Mord und Totschlag zulassen, aber dafür gewisse Grenzen setzen. Wer zwei oder drei Wesen tötet, ist im Grenzbereich, danach kostet es 30 Dollar pro Wesen.

Ich benutze diese Bilder mit voller Absicht, um zu zeigen, wie sinnlos wir im Moment noch handeln.

Wir können Dinge nicht nur zusammenbauen, sondern auch zerlegen. Das ist natürlich möglich. Dies wollte die Firma Hoechst AG in Deutschland erreichen. Ich weiß es, da ich direkt daran beteiligt war. Die Labore standen bereits und waren komplett eingerichtet. Dies wäre gerade in den Anfangsjahren der deutschen „Sozialen Marktwirtschaft“ noch möglich gewesen.

Chemie, Quelle:Source: https://de.freepik.com000s Spacer 1Punkt X

Aber genau am Punkt X des Entwicklungsgraphes muss der Gewinn aufgrund der Kapitalentwicklung vom Wachstum abgekoppelt werden. Dies führt automatisch zur Einstellung von Innovationen. Daher ist der Kapitalismus nach Erreichen der Sättigung ein echtes Hindernis für Innovationen. Da es sich bei der deutschen so genannten sozialen Marktwirtschaft nicht um eine echte soziale Marktwirtschaft handelte und selbst das Wenige, was dort sozial war, vorzeitig abgebaut wurde, wurde jegliche diesbezügliche Forschung eingestellt. Stattdessen graben sie überall in armen Ländern und auf dem Meeresboden nach neuen Ressourcen. Innovationen gelten im Kapitalismus, der sogenannten freien Marktwirtschaft, die jedoch, wie wir sehen können, überhaupt keine freie Wirtschaft ist, als risikoreiche Investition. Eine getätigte Investition muss also noch mehr Rendite abwerfen, und dies ist nur möglich, wenn noch höhere Gewinne erzielt werden können. Ein Teufelskreis, dessen Unterbrechung nur möglich ist, wenn die Rohstoffe knapp sind oder der Gesetzgeber fordert, dass die giftigen Abfälle der Produktion nicht mehr einfach in Flüsse geleitet oder in der Gegend herumgeworfen oder irgendwo vergraben werden dürfen. Das ist einer der Gründe, warum sie wieder zum Mond und jetzt zum Mars wollen. Um dort Rohstoffe abzubauen, die langsam knapp werden. Dies sind die seltenen Erden für die Herstellung von Elektronik. Das ist nur ein Grund, der andere ist die Kriegsführung aus dem Weltraum. Der andere Weg, dem Endpunkt des Kapitalismus zu entkommen. Denn jeder Crash ist keine Chance, sondern führt zu einer noch stärkeren Konzentration des Kapitals bei den wenigen Gewinnern des Crashs, was weitere wirtschaftliche Aktivitäten sehr erschwert oder gar unmöglich macht. Ich befürchte leider, dass nur eine vollständige Zerstörung und Abwertung aller Vermögenswerte und ein totales Naturchaos obendrein den Leidensdruck für einen Neuanfang schaffen würde... möglicherweise kämen wir so der Kreislaufwirtschaft näher... Bisher gilt ja immer noch die vorgeschobene Formel der Sozialverträglichkeit und:

Es heißt es sei zu teuer. Ich sage, und jeder mit dem ich darüber ernsthaft spreche stimmt mir zu,: „Wenn bei der Produktion und beim Verkauf der Produkte viele Kapitaleigner beteiligt sind die sich Vertraglich ständig steigende Renditen sichern, ist es zu teuer“. Recycling bedeutet ja für die Konsequenzen dieser Produktion dem Müll haften zu müssen was eigentlich völlig normal wäre, nur dann wären die Produkte so teuer, dass niemand sie kaufen könnte und würde es sei denn sie würde entsprechend lang halten und die Produzenten würden genau wie Ihre Arbeiter und Angestellten von den Gewinnen der Produktion leben und nicht ständig steigende Gewinne einfahren wollen.

Unter den gegebenen Umständen fahren die Produzenten zwar diese Gewinne ein und die Produkte sind scheinbar so billig, dass ein jeder sie sich leisten kann, aber das ist nur ein Trugbild. In Wirklichkeit sind die Kosten versteckt in den Kosten der Beseitigung und den Kosten der Umweltschäden. In der Regel beseitigt die Gemeinde den ganzen Müll, dafür zahlen wir, natürlich... das sind die mittelfristigen Kosten, wirkliche Wertstoffe wie verschiedene Metalle im Elektro und Elektronik-Schrott werden von Firmen die wieder mit ständig steigenden Gewinnen arbeiten müssen herausgeholt jedoch die große Masse der verbauten Elemente wird zusammen mit dem übrigen Haus-Sperrmüll und dem Großteil des Plastikmülls verbrannt oder der Elektro und Elektronikschrott wird nach Afrika verfrachtet und dort verbrannt und zwar ohne jegliche Filteranlagen. Hier entstehen die langfristigen Kosten dieser Handhabung.

Wie viel Schrott dies wirklich ist wird uns oft gar nicht bewusst, weil wir es nicht gewohnt sind in solchen Dimensionen zu denken. Würden wir unseren Jährlichen Müll auf einen Haufen werfen hätten wir einen Berg so groß wie der Kilimandscharo in Afrika. Wie gesagt jedes Jahr. Davon wird ca. 80 % verbrannt und nur 20% wird zurückgewonnen.

Quelle 3Sat Fernsehen000s Spacer 1Quelle 3Sat Fernsehen

Was für eine gigantische Verschwendung und Belastung für die Umwelt an CO2 und vieler anderer Gifte,  dazu kommt, dass die Neuproduktion der Bauteile, Material und Kunststoffe ebenso immer wieder mit CO2 Emissionen einhergeht.

Doch es geht auch anders!

Zum Beispiel Batterien: Man kann die Rohstoffe von Batterien tatsächlich zu über 90% zurückgewinnen und direkt wieder verwenden um neue Batterien zu schaffen.

Quelle 3Sat Fernsehen000s Spacer 1Quelle 3Sat Fernsehen

Die Technik ist das Entscheidende. Eben nicht zerschreddern und nur das herausholen was wertvoll erscheint oder man gut an einen Händler verkaufen könnte sondern wirklich zerlegen und die Rohstoffe mit mechanischen und chemischen Prozessen zurück gewinnen.   

Dies sollte von Anfang an, bei der Produktion so geplant werden, dann wird die Zerlegung anschließend nicht so teuer und wir sollten nicht überlegen wo wir in Zukunft noch seltene Metalle herbekommen könnten sondern die diesbezüglichen Rohstoffe durch angepasste Förderquoten so zu verteuern, dass sich die Extrahierung von im Produkt gebundener Rohstoffe lohnt und ein Unternehmen davon leben kann. Desgleichen gilt für Öl welches im Moment mit immer abenteuerlicheren und umweltschädlicheren Methoden aus dem Boden und  Meeresboden geholt wird. Öl ist für die Verschwendung in Einwegprodukten und als Brennstoff ohnehin viel zu schade und verursacht als solches auch nur noch mehr Probleme. Wir sollten diesen Zeitabschnitt ein für alle mal beenden.

Mehr zu diesem Thema:

https://www.3sat.de/wissen/wissen-aktuell/wissen-aktuell-kampf-der-muellflut-100.html


Nach oben     Nach oben

Start    Energie   Wasser   Arbeit   Wirtschaft   Lösung   Politik   Team   Produkt    Recycling   KFZ   Schiffe   Flugzeuge   Werbung

Welt   Schmutz   Luft   Wetter  Gewalt    Frauen    Waffen    Psychologie   Pflanzen   Tiere   Essen   Friede   Glaube     Impressum